Assistieren eines Dokumentes
Assistieren müssen Sie immer dann, wenn unsere Künstliche Intelligenz sich nicht ganz sicher ist, ob sie bestimmten Datenpunkte richtig erkannt hat oder wenn Sie diese nicht mit den Stammdaten validieren kann.
Das Assistieren eines Dokumentes ist gerade in der Assistenzphase enorm wichtig. Sie schauen sich alle Dokumente in der Workbench an und lernen die KI weiter an, indem Sie Ihr Feedback geben, wenn Sie etwas korrigieren oder als korrekt markieren.
Sobald die Automatisierung eingeschaltet ist, assistieren Sie nur noch in den Fällen, in denen der KI-Konfidenzwert sich unter dem konfiguriertem Sicherheitswert befindet.
Gerade in der Assistenzphase ist es enorm wichtig, die KI richtig zu trainieren, ggf. Spezialfälle aufzudecken und zu verstehen, wie WorKI arbeitet.
In dieser Phase wird die Automatisierung nicht eingeschaltet, sodass jedes Dokument vom Bearbeiter noch einmal geprüft wird und die KI weiter angelernt wird durch das menschliche Feedback. Der Mehrwert wird jedoch bereits generiert, da keine manuelle Eingabe von Daten mehr stattfindet und nur leichte Korrekturen vorgenommen werden.
Sie trainieren die KI, in dem Sie die Daten manuell in der Workbench abtippen oder über den korrekten Daten auf dem Dokument neue Boxen ziehen. Wählen Sie den für sich schnellsten Weg.
Kopfdatenanpassung
Klicken Sie eine auf das zuvor weitergeleitete Dokument im Dashboard an. Es öffnet das Assistenzfenster zur Kopfdatenanpassung.
Im ersten Schritt schauen Sie sich also die Kopfdaten eines Dokumentes an.
Auf der rechten Seite sehen Sie die extrahierten Daten. Diese überprüfen Sie auf folgende Punkte:
- Daten wurden richtig extrahiert?
- Pflichtfelder(*) alle ausgefüllt?
Wenn dann alles passt, klicken Sie auf "Abschließen" und gehen "Zum nächsten Schritt".
Positionsdatenerfassung
Sie überprüfen nun die Positionsdaten auf Ihre Richtigkeit.
Wurden alle Zeilen in die Tabelle übernommen?
Sind alle Artikelnummern aus dem Dokument richtig extrahiert und validiert worden?
Wenn ja, klicken Sie auf "Tabelle als korrekt markieren" um die "Ausführung" abschließen zu können.
Wenn nein, dann sehen Sie, dass die Tabellenzeilen eingefärbt sind.
🍎 Rot: Zelleninhalt ist fehlerhaft oder wurde eventuell nicht richtig erkannt.
🟡 Gelb: Zelleninhalt ist ein Vorschlag. Wenn die KI z.B. keine passende Artikelnummer in den Stammdaten findet, dann sucht sie nach der nächst Ähnlichen und macht einen Vorschlag.
Sie können in den Zellen auch nach Artikelnummern aus Ihren Stammdaten suchen, um die richtige auszuwählen. Dazu löschen Sie die letzte Ziffer in der Zelle und es öffnet sich ein Auswahlmenü:
Verwerfen eines Dokumentes
Manchmal kann es vorkommen, dass Sie die Weiterleitung an Ihr ERP-System nicht anstoßen möchten, weil zum Beispiel unlösbare Fehler aufgetreten sind oder Sie gemerkt haben, dass diese Bestellung bereits von einem Ihrer KollegInnen eingespielt wurde. Dann haben Sie sowohl auf Kopfdaten- als auch auf Positionsdatenebene die Möglichkeit das Dokument zu verwerfen, indem Sie auf den Pfeil klicken und "Verwerfen" auswählen.
Sie können so auch alle Daten wieder zurücksetzen.
Achtung: Dieser Schritt muss vor dem "Abschließen" der Positionsanpassung
stattfinden, denn sonst kann der Upload nicht mehr unterbrochen werden.
Falls Sie die Positionsdatenerfassung abgeschlossen haben und die Daten schon in Ihr ERP-System übertragen wurden, können Sie den Auftrag nur noch im ERP-System selbst löschen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.